Seit 1969 informiert Gerd Hoffmann mit Vorträgen,
Führungen und Ausstellungen über die gelebte Heimatgeschichte
von Bergedorf-Lohbrügge sowie den Vier- und Marschlanden.

 

Illustrierte Vorträge

In seinem ersten Dia-Vortrag 1969 berichtet Hoffmann über Sehenswertes in den alten Bergedorfer Landkirchen. In den späteren Jahren folgten Vorträge u.a. mit den Themen: Künstler sahen Bergedorf;?Künstler sahen die Vier- und Marschlande; Alte Postkarten und Photos erzählen; Unser Bergedorfer Bezirk auf alten und neuen Landkarten; Landkarten und Luftbilder dokumentieren Stadtentwicklung; Denkmale am Wegesrand; Die Maler Hermann Haase, Hans Förster, Max Lobusch und Wolfgang Götze; Vom Städtchen zum Stadtteil.

Veranstalter waren:?Genealogische Gesellschaft, Bürgervereine, unsere Stadt- und Landkirchen-Gemeinden, Kurse bei der VHS-Bergedorf und VHS-Reinbek, Staatspolitische Gesellschaft, Gruppen von Parteiorganisationen, örtl. Landfrauen-Gruppen, Freundeskreise und andere Vereinigungen.
Heimatgeschichtliche Farbdia-Vorträge wurden von 1969 bis 1995 durchgeführt. In den letzten Jahrzehnte waren es dann oft Vorträge zu einem speziellen Thema, dann z.B. erläutert durch das im Archiv u.a. digital vorliegende Bild- und Kartenmaterial.



Das Foto folgende entstand 2004 in Curslack beim Vortrag "Landkarten erzählen Geschichte":

 

Führungen durch das Stadt- und Landgebiet

Gerd Hoffmann bietet seit vielen Jahren auch Führungen bzw. begleitete Rundgänge für Gruppen (aber auch für Einzelpersonen!) durch die Bergedorfer Altstadt sowie zu ausgewählten Orten des Stadt- und Landgebiets an.

Für eigene Touren - also ohne Führung
- empfehlen sich die vom Bürgerverein herausgegebenen Faltblätter / Flyer
(zu erhalten u.a. in der Bergedorf-Information),
aber auch die "Wander- und Kulturkarte Bergedorf und Umgebung"
(über den Buchhandel) ; entwickelt von bergedorfarchiv.de!



Für eigene Touren bietet z.B. die vom "Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung" in 4. Auflage herausgegebene "Wander- und Kulturkarte Bergedorf und Umgebung (Kartenmappe mit Beiheft)" Informationen zu über 200 besuchenswerten Orten und auch zu den ausgeschilderten Wanderwegen im Raum Bergedorf.


 

Ausstellungen

Seit Anfang der 1970er-Jahre entwickelte Hoffmann mit seinem damaligen kirchlichen Fototeam Ausstellungen zur Bergedorfer Kirchen- und Stadtgeschichte.
Die erste größere Ausstellung fand dann 1972 in den Sälen des Gemeindehauses von St. Petri + Pauli statt und zwar zum Thema "810 Jahre Kirche"; die bz berichtete ausführlich darüber! Anfang 1973 initiierten Hoffmann und Fred Schulze (damals Leiter des Wirtschafts-+ Ordnungsamtes) die Neugründung einer Kunsthandwerker-Weihnachtsmesse im Schloss und betreuten diese bis 1978.


Weitere kleinere und größere stadtgeschichtliche Ausstellungen, durchweg entstanden mit Materialien aus dem ARCHIV LUDWIG UPHOFF, folgten. Zuweilen ergänzt um weiteres zur Verfügung gestelltes, ergänzendes Ausstellungsgut. Einige thematische Sonder-Ausstellungen entstanden in Zusammenarbeit mit bzw. für andere Träger; siehe Liste:

Luftbilder-Ausstellung im Schloss 2013
Luftbilder-Ausstellung im Schloss 2013

 
Ausstellung im Schloss 2013

2017

Deutsche Bank = "100 Jahre in Bergedorf";
Veröffentlichung dazu: "Stadtplan von 1904 erzählt Geschichte"

2013

Museum Bergedorf = Luftbilder zeigen Bergedorf
als PDF- Datei (205 KB)

Das Buch dazu "Hamburg-Bergedorf in Luftbildern / 1912-2015"
erschien 2017 und zeigt viele der 2013er-Ausstellungsmotive.

2007-2015 Für Bergedorfer Bürgerverein (BBV) = Stand auf den Bautagen.
Standgestaltung mit Themen-Postern, wie z.B.:
Unser Bezirk im Luftbild, www.bergedorf-info.de,
Bergedorf und das Schloss in 3-D, Rundgangfalter des BBV,
850 Jahre Bergedorf & www.bergedorf-chronik.de,
Plakatvorschläge für Museumslandschaft,
Standortwerbung durch Bürgerverein &?Grundeigentümerverein
Besucherinformationen per QR-Codes an Bauten...

Bergedorfer Bautage 2013
Bergedorfer Bautage 2013

 
2005 Im Museum Bergedorf = "Luftbilder der 1950er- und 1960er-Jahre",
inkl. einer Buch-Veröffentlichung und einer CD-ROM dazu

 
2002 Für Staatsarchiv Hamburg = "elbquerungen / drunter oder drüber"
inkl. einer Veröffentlichung dazu

 
1997 Deutsche Bank = Bergedorf im Wandel der Zeit
als PDF- Datei (176 KB)
 
1996 Hein-Gas Sachsentor = 150 Jahre Hamb. Vermessungswesen
 
1995 Hein-Gas Sachsentor = Hoffmanns öffnet sein Archiv
als PDF- Datei (90 KB)
 
1994 Bei Hamburger Bank = "Bergedorf bei Hamburg"
Eine Ausstellung zur Herausgabe der 2.Buchauflage

 
1993

Im Treff-Hotel Bergedorf = "Schönes Bergedorf"
Bei Hamburger Bank = "Neuallermöhe aus der Luft"
Für Hein-Gas im Sachsentor = "Schönes Bergedorf"

 
1992 Beim Grundeigentümerverein / Alter Bahnhof =
Historische Karten-Nachdrucke des Vermessungsamtes

 
1988 In Schule Altengamme = Bücher- und Postkartenpräsentation
 
1987 Beim Grundeigentümerverein /?Reetwerder =
"Wolfgang Götze zeichnet Bergedorf"
Für das Bezirksamt Bergedorf = "60 Jahre Bergedorfer Rathaus"

 
1986 Diverse Orte = "KulturLandschaft Bergedorf stellt sich vor"

 
1984 Im Museum Bergedorf = "100 Jahre Vermessung für Bergedorf",
inkl. einer Veröffentlichung / Lichtwarkheft

 
1983 Im Rathaus Bergedorf = "Stadt- und Landkirchen im Bild"
 
1981 Für Kirche Altengamme = Vierlanden-Ausstellung zum Kirchenführer
Für Bergedorfer Apotheke = "Geschichte der Nachbarschaft

 
1976 Rathaus Im Rathaus Reinbek = Künstler-Postkarten des Hower Verlags  
1973-78 Im Schloss und anderen Orten = KUGUB Weihnachtsmesse
als PDF- Datei (170 KB)

 
1973 Für Volksbank Bergedorf = "Bergedorfer und Vierländer Postkarten"
und "Alte Bergedorf-Postkarten und -Luftbilder.

 
1972 Für St. Petri + Pauli = "810 Jahre Bergedorf"
als PDF- Datei (150 KB)

 
1970 Für St. Petri + Pauli = "Angewandte Diakonie in Bergedorf"